3. Tag: Auf dem Müritz-Radweg bis zum Müritzarm
Nach einem stärkenden Frühstück starten wir auf den Müritz-Radweg und erkunden den südlichen Bereich am größten deutschen Binnensee. Die Strecke ist lang, aber dank des gut ausgebauten Wegenetzes angenehm. Unser Weg führt uns durch Röbel, die „bunte Stadt am kleinen Meer“, bekannt für ihre charmante Fachwerk-Altstadt. Weiter geht es durch Bruchwälder, vorbei an weiten Wasserflächen und idyllischen Dörfern. Schließlich erreichen wir Rechlin, eine Stadt mit einer wechselvollen Geschichte, die bis 1993 durch eine Mauer geteilt war. Hier werden wir auch eine Rast einlegen. Auf dem Rückweg besichtigen wir die Dorfkirche Ludorf, deren einzigartige Bauweise auf die Eindrücke eines Kreuzritters im Heiligen Land zurückgeht. Ein lohnender Stopp, der die historische Atmosphäre der Region auf besondere Weise einfängt. (ca. 68 Kilometer)
4. Tag: Um den Kölpin- & Fleesensee bis zur Inselstadt
Inmitten der Mecklenburgischen Großseenplatte liegen der Fleesensee und der Kölpinsee, zwei der größten Seen der Region. Der Kölpinsee, benannt nach dem slawischen Wort „kolpa“ (Schwan), ist auch für sein Wisentgehege bekannt. An diesem Tag werden wir beide Seen umrunden und dabei teils auf dem Fernradweg Berlin-Kopenhagen fahren.
Uns erwartet eine abwechslungsreiche Landschaft mit kleinen mecklenburgischen Dörfern, Schlosshotels, Golfplätzen sowie historischen Plätzen im Wald. Die besonderen Höhepunkte, die Schlösser in Klink und Göhren-Lebbin werden wir sehen. Außerdem legen wir eine Pause in der Inselstadt Malchow ein, um ihre charmante Atmosphäre zu genießen. "Schiffe gucken" an der Drehbrücke inklusive. Die Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur macht diese Etappe besonders vielseitig und unvergesslich. (ca. 50 Kilometer)
5. Tag: Weite Felder und Herrenhäuser
Heute führt uns die Radtour ins ländliche Mecklenburg, westlich der Müritz. Wir erkunden eine Gegend, die von typischen Gutsdörfern geprägt ist, und entdecken auf unserem Weg mehrere Herrenhäuser, darunter das in Lexow, wo wir mehr über die Wiederbelebung des historischen Gebäudes erfahren. Die Strecke führt durch eine weite Landschaft, geprägt von endlosen Feldern, die nur durch kleine Wäldchen und malerische Seen unterbrochen werden. Das charmante Städtchen Röbel, das uns bereits vertraut ist, streifen wir ebenfalls an diesem Tag. Hier machen wir eine längere Pause, um uns an der Hafenpromenade oder in der Altstadt zu stärken. Auch ein Besuch der Marien- oder Nicolaikirche ist möglich. Entlang der Müritz geht es schließlich entspannt zurück zum Hotel in Sembzin. (ca. 42 Kilometer)
6. Tag: Tiefwarensee & Schloss Torgelow oder Müritzhof
Zunächst fahren wir direkt nach Waren an der Müritz, um den neu gestalteten Uferweg am Tiefwarensee zu erkunden. Für den weiteren Weg stehen uns zwei Optionen offen: Entweder radeln wir durch die Kulturlandsschaft mit Alleen zum Torgelower See und seinem gleichnamigen Schloss, heute ein Privatinternat, oder wir tauchen in die Natur des Nationalparks ein und besuchen den Müritzhof, wo alte Haustierrassen gezüchtet werden. Die Entscheidung treffen wir gemeinsam. Auf dem Rückweg passieren wir erneut Waren. Da der Rückweg bereits bekannt ist, bietet es sich an, die Stadt individuell zu erkunden und selbstständig zum Hotel zu fahren. Der Radguide begleitet diejenigen, die zum Hotel zurückkehren möchten. (ca. 45 Kilometer)
7. Tag: Abreise